Lenovo green – Wie Lenovo Nachhaltigkeit lebt

Lenovo ist eines der weltweit führenden Technologieunternehmen, das sich nicht nur durch seine innovativen Produkte und Dienstleistungen auszeichnet, sondern auch durch sein Engagement für Nachhaltigkeit. Lenovo hat sich zum Ziel gesetzt, eine bessere Welt zu schaffen, indem es die Umweltauswirkungen seiner Geschäftstätigkeit reduziert, seine Mitarbeiter und Kunden unterstützt und positive Veränderungen in der Gesellschaft fördert.

Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie von Lenovo ist die Green IT, also die Anwendung von umweltfreundlichen Prinzipien und Praktiken im Bereich der Informationstechnologie. Lenovo setzt Green IT auf verschiedene Weise um:

  • Im Produktdesign: Lenovo entwickelt energiesparende Notebooks, Tablets und Desktops mit langlebigen Komponenten und recycelten Materialien. Zum Beispiel hat Lenovo das ThinkPad X1 Carbon mit einem Gehäuse aus Kohlefaser hergestellt, das 50% weniger Kunststoff enthält als herkömmliche Laptops. Lenovo bietet auch Lösungen an, die den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Rechenzentren senken. Zum Beispiel hat Lenovo den ThinkSystem SD650 entwickelt, der eine Flüssigkeitskühlung nutzt, um bis zu 40% weniger Strom zu verbrauchen als luftgekühlte Server.
  • In der Produktion: Lenovo optimiert seine Fertigungsprozesse und Logistikketten, um den Ressourcenverbrauch und die Abfallproduktion zu minimieren. Zum Beispiel hat Lenovo seine Verpackungen um 15% reduziert und verwendet recyceltes Papier oder biologisch abbaubares Material für 95% seiner Verpackungen. Lenovo nutzt auch erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft für einige seiner Standorte. Zum Beispiel hat Lenovo eine Solaranlage auf dem Dach seines Werks in China installiert, die jährlich 5 Millionen kWh grünen Strom erzeugt.
  • Im Recycling: Lenovo bietet seinen Kunden Programme an, um ihre alten Geräte kostenlos oder gegen eine Gebühr zurückzugeben oder einzutauschen. Lenovo recycelt oder verwertet diese Geräte gemäß den geltenden Vorschriften und Standards. Zum Beispiel hat Lenovo im Jahr 2022 mehr als 29.000 Tonnen Elektroschrott gesammelt und mehr als 90% davon wiederverwertet oder wiederverwendet.

Lenovo ist nicht nur ein Vorreiter in Sachen Green IT, sondern auch ein verantwortungsvoller Partner für seine Stakeholder. Lenovo hält sich an strenge ethische Richtlinien und fördert die Vielfalt und Inklusion in seinem Unternehmen. Zum Beispiel hat Lenovo einen globalen Ethik- und Compliance-Ausschuss eingerichtet, der regelmäßig über ethische Fragen berät und entscheidet. Außerdem hat Lenovo mehrere Initiativen gestartet, um Frauen in Führungspositionen zu fördern sowie Menschen mit Behinderungen oder anderen Benachteiligungen zu unterstützen.

Lenovo unterstützt auch verschiedene soziale Initiativen wie Bildungsprojekte, Katastrophenhilfe und digitale Inklusion. Zum Beispiel hat Lenovo das Programm “Lenovo Foundation” ins Leben gerufen, das gemeinnützige Organisationen finanziell oder materiell unterstützt sowie Freiwilligenarbeit von Mitarbeitern fördert. Außerdem hat Lenovo mehrere Projekte durchgeführt, um Schülern in entlegenen Gebieten Zugang zu Technologie zu ermöglichen sowie Lehrerinnen und Lehrer bei der digitalen Bildung zu schulen.

Mit seiner Nachhaltigkeitsvision trägt Lenovo dazu bei, eine smartere Welt zu gestalten, in der Menschen und Technologie harmonisch zusammenarbeiten können. Wenn Sie mehr über Lenovos Nachhaltigkeitsansatz erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Website von Lenovo.

Für die Umwelt wiederaufbereitet

IT-Remarketing war nochmal was?

IT-Remarketing bezeichnet die Wiederverwertung von Informationstechnik-Produkten wie Computer, Notebooks, Smartphones und anderen elektronischen Geräten. Die Produkte werden entweder von Unternehmen gekauft, überprüft und ggf. repariert, um dann wieder verkauft zu werden.

Der Prozess des IT-Remarketings umfasst in der Regel mehrere Schritte:

  1. Ankauf: Unternehmen, die sich mit IT-Remarketing beschäftigen, kaufen gebrauchte IT-Produkte von Unternehmen an.
  2. Überprüfung: Die Produkte werden auf ihren Zustand und ihre Funktionsfähigkeit überprüft.
  3. Reparatur: Falls notwendig, werden die Produkte repariert, um sie wieder verkaufsfähig zu machen.
  4. Wiederaufbereitung: Die Produkte werden gereinigt und aufbereitet, um sie wieder zu verkaufen.
  5. Verkauf: Die wiederaufbereiteten Produkte werden entweder direkt an Endkunden oder an andere Unternehmen verkauft.

IT-Remarketing bietet viele Vorteile, sowohl für die Verkäufer als auch für die Käufer. Die Verkäufer können ihre alten IT-Produkte gegen Geld eintauschen, während die Käufer günstigere Preise bezahlen und trotzdem qualitativ hochwertige Produkte erhalten. Zudem trägt IT-Remarketing auch zur Nachhaltigkeit bei, da es den Ressourcenverbrauch und die Elektronikschrottmengen reduziert.

Refurbishing macht’s möglich!?

Die Laptopstube verfügt über langjährige Erfahrung im IT-Remarketing – vor allem in der Wiederaufbereitung von gebrauchten PCs, Notebooks und Monitoren.

In unserem breiten Sortiment findest du neben PCs und Notebooks auch Monitore und Tablets, die wir nach den gleichen Standards wiederaufbereitet haben. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen, sodass du das perfekte Gerät für deine Bedürfnisse finden kannst.

Diese hochwertigen Business-Geräte, die von Anfang an auf lange Einsatzdauer und robuste Performance ausgelegt sind werden wiederaufbereitet; das bedeutet, dass bei Bedarf kaputte Teile ausgetauscht, neue Festplatten eingebaut und die Geräte gereinigt werden. Der größte Vorteil gegenüber handelsüblichen Neugeräten ist, dass die Umwelt durch eine lange Nutzung von Geräten geschont wird. Es ist immer besser ein Gerät so lange wie möglich zu nutzen, anstatt immer wieder ein Neues zu kaufen. Dadurch, dass Business-Geräte für den professionellen Einsatz gebaut werden, halten diese mehr aus und sind deutlich besser aufrüst- oder reparierbar als sogenannte Consumer-Geräte (Geräte für den Massenmarkt). Das bedeutet, dass bei den meisten Defekten von Business-Geräten die Teile erschwinglich ausgetauscht oder repariert werden können, anstatt ein neues Gerät anschaffen zu müssen; dies steigert erneut die Nutzungsdauer der Geräte. Zum Vergleich: Consumer-Geräte sind für eine Laufzeit von 3-4 Jahren gebaut und Business-Geräte für bis zu 10 Jahre.

Wo kommen die Geräte her?

Große Unternehmen aller Branchen tauschen in regelmäßigen Abständen Ihre eingesetzte IT-Ausstattung aus. Die Hintergründe sind meist auslaufende Leasingverträge oder das Erreichen des Endes eines fest definierten Einsatzzeitraums (Lebenszyklus). Als Partner dieser Unternehmen übernehmen wir die Geräte und machen sie fit für den Einsatz in deinem Wohn-, Arbeits-, Kinder- oder Schlafzimmer.

Warum sollte ich einen wiederaufbereiteten Computer kaufen?

Du schonst mit dem Kauf langlebiger, wiederaufbereiteter Computer nicht nur die Umwelt, sondern verringerst ebenso den Anteil an Elektronikschrott. Für die Herstellung eines Computers werden mehr als 750 Liter Wasser benötigt und mehr als 150 Kilogramm Kohlendioxyd freigesetzt. Normale Consumer Computer werden so konzipiert, dass sie möglichst nach 3-5 Jahren am Ende sind, denn nur so kann die Wachstumsmaschinerie am Laufen gehalten werden. Leider führt diese Strategie dazu, dass allein in Deutschland jährlich über 150.000 Tonnen Elektroschrott entstehen. Dieser Elektroschrott wird zum größten Teil nicht recycelt, sondern in die dritte Welt exportiert, wo die Computer dann auf Giftmülldeponien landen.

Refurbished Hardware ist bedeutend günstiger und dennoch langlebiger als die meisten neuen Consumer Geräte. Somit dankt dir beim Kauf nicht nur die Umwelt, sondern auch dein Geldbeutel.

Ist ein wiederaufbereiteter Computer ausreichend?

Diese Frage stellen uns sehr viele Kunden. Unsere klare Antwort ist: Ja! Wenn du bei uns ein Gerät kaufst, kannst du damit:
Im Internet surfen, Videos auf Youtube schauen, Kontakt über Facebook, Twitter oder Skype halten, Filme streamen, Fotos aus dem letzten Urlaub anschauen und bearbeiten, online shoppen oder TV schauen, Bankgeschäfte erledigen, die Website deines Sportvereins aktuell halten, Briefe oder Bücher schreiben und vieles mehr!
Der reelle Bedarf eines Durchschnittsanwenders ist deutlich geringer, als einem so manche Werbung verkaufen will. Es wird nicht die neueste High-End Hardware benötigt, um Texte oder Tabellen zu verarbeiten oder den nächsten Urlaub zu buchen.

…und was ist mit Spielen?

Die Eignung unserer Geräte für Spiele ist abhängig von deren Anforderungen an die verbaute Hardware. Daher prüfen wir gerne gemeinsam mit dir, ob du dein Lieblingsspiel auf deinem favorisierten Gerät ohne Einschränkungen spielen kannst.

Warum Green IT?

green it

Weil wir nachhaltig sind:

Im Gegensatz zu Consumer Computern gibt es noch Business Computer. Diese Notebooks, PCs und TFTs sind zwar deutlich teurer als Consumer-Geräte, sind dafür aber auf eine lange, fehlerfreie Lebensdauer ausgelegt. Wir übernehmen diese Business Computer aus Leasingverträgen und bringen sie mit aktueller Software, Speicher- und Festplatten-Erweiterung auf einen aktuellen Stand. Da die Geräte schon in Gebrauch waren, können wir diese zu einem Bruchteil des Originalpreises anbieten. So sparst du viel Geld und unsere Umwelt dankt es dir!